Schauspiel fürs Business klingt vielleicht erstmal schräg. Soll ich denn meinen Kollegen, Mitarbeitern und Kunden etwas vorspielen? Ich kann Sie beruhigen. Nein das sollten Sie am besten vermeiden. Vielmehr geht es darum, die Techniken aus dem Schauspiel für sich zu nutzen. Im Folgenden erfahren Sie, welche 5 Bereiche Schauspiel fördern, und warum ein Schauspielkurs auch für Ihr Unternehmen eine gute Idee sein kann.
- Mehr Selbstbewusstsein
- Kennenlernen der eigenen Wirkung/nonverbale Kommunikation
- Steigerung der sozialen Fähigkeiten
- Kreativitätsschübe
- Lockerer werden
1. Schauspielkurse fördern Selbstbewusstsein.
Hier geht es nicht nur um Selbstvertrauen, sondern vielmehr auch um ein Bewusstsein für den eigenen Körper, das persönliche Auftreten und die Stimme. Wer sich seiner selbst bewusst ist, kann die Muster, die jeder Mensch sich irgendwann aneignet, einfacher wieder abstellen. Ein Muster kann hierbei alles sein, eine bestimmte Körperhaltung, Wortschatz oder Sprachführung und auch diverse Ticks. Wenn das persönliche Muster nicht die Wirkung hat, die gewünscht ist, kann man durch verschiedene Übungen neue Freiheiten erschaffen. Unliebe Muster werden fallen und Platz für neue Verhaltensarten bieten.
2. Entdeckung der Menschenkenntnis. Das spannende Verhältnis von persönlichem Gefühl und öffentlicher Wirkung.
Wie entstehen eigentlich Missverständnisse? Oftmals gehen wir davon aus, unsere Intentionen sind ganz klar zu verstehen. Doch leider ist dem nicht so. Kommunikation findet zum Großteil nonverbal statt. Stimmführung und Körpersprache liegen zusammen laut der Mehrabian-Formel bei 93 %. Der Inhalt dagegen umfasst nur 7 % der Kommunikation. Bei einem Missverständnis gehen also Intention und Interpretation in verschiedene Richtungen. An irgendeiner Stelle wird also falsch interpretiert, beziehungsweise wird unbewusst eine andere Wirkung erzeugt als gewünscht. Im Schauspielkurs wird diese Schnittstelle genau untersucht. So kann die Kommunikation intern und extern optimiert werden. Und natürlich wird auch Aussprache und Artikulation genaustens überprüft und optimiert.
3. Steigerung sozialer Fähigkeiten.
Berührungsängste darf es auf der Bühne nicht geben. Immer wieder finden sich Schauspieler*innen in intimen Szenen wieder. Sowohl psychologisch intim, als auch physisch intim. Um diese Szenen gut zu spielen, brauchen die Schauspieler eine Eigenschaft besonders. Offenheit. Hiermit ist kein Exhibitionismus gemeint, sondern vielmehr die Einlassungs- und Anpassungsfähigkeiten der Darsteller*innen auf das Umfeld und die Mitspieler*innen. Übertragen wir diese Eigenschaft auf ein Unternehmen wird schnell klar, welche Vorteile sich bieten. Wer offen mit seinen Mitmenschen umgeht, Ihnen zuhört und sich auf Ideen und Vorschläge einlassen kann, wird sich nicht nur erhöhter Beliebtheit erfreuen können. Auf diese Weise kann das Unternehmen Ideen nutzen, welche nicht nur aus einem einzelnen Kopf stammen, sondern aus dem des Teams. Die Folge ist eine verbesserte Arbeitsatmosphäre, weil jeder Mitarbeiter Teil des großen Ganzen ist.
4. Kreativitätsschübe durch Schauspielkurse.
Der Arbeitsalltag verleitet zu Gewohnheit und Routine. Arbeitstage spielen sich häufig ähnlich ab, Gedanken verfestigen sich in Mustern und äußere Einflüsse sind schwerer aufzunehmen. Der Schauspielcoach hilft auszubrechen, neue Wege zu suchen und somit neue Perspektiven und Ideen zu gewinnen. Durch das schon beschriebene neue eigene Bewusstsein und die neue Offenheit ergeben sich ganz neue Möglichkeiten. Zusätzlich werden im Schauspielkurs Übungen vollzogen, welche die persönliche Kreativität wieder hervor provozieren. Somit lassen sich auch verborgene Talente entdecken, welche mehr Flexibilität in ihr Unternehmen bringen. Mitarbeiter müssen sich dann nicht mehr nur auf einen Arbeitsbereich konzentrieren, sondern könnten je nach Projektart wechseln und nach ihren Talenten eingesetzt werden. Diese Variabilität hält das Unternehmen dynamisch und modern und lässt die Kreativität der Mitarbeiter für sich arbeiten.
5. Lockerheit gewinnen. Spaß an dem Ungewissen.
Die Abgabe der Kontrolle ist einer der wichtigsten Faktoren im Spiel. Momente wirklich erlebbar zu machen, funktioniert nur dann, wenn man nicht über den Text, oder die nachfolgenden Szenen nachdenken muss. Die Schauspieler müssen versuchen absolut im Jetzt zu sein. Das Spiel erfordert also ein gewisses Maß an Risiko, Scheitern muss erlaubt sein und das Ungewisse wird Räume schaffen, welche davor nicht zu sehen waren. Wenn das Scheitern kein Tabu mehr ist, kann man sogar Lust und Spaß an dem Risiko entwickeln. Die neue Lockerheit gibt Ihnen und Ihren Mitarbeiter*innen nicht nur ein besseres Auftreten bei Vorträgen und Business Gesprächen, sie führt auch intern zu einer besseren Arbeitsatmosphäre, weniger Konkurrenzkampf und mehr Produktivität. Der Teamgeist wird gestärkt.