Die gute Nachricht zuerst: Schauspiel kann man lernen. Lies hier, welche verschiedenen Möglichkeiten dir offenstehen, was sich am besten für Profis oder für Laiendarsteller*innen eignet und was du dort überhaupt lernen kannst.
Schauspiel lernen – Geht das überhaupt?
Kann man Schauspiel lernen? Die einfache Antwort ist Ja! Talent spielt zwar eine Rolle, doch Techniken können bzw. müssen auch erlernt werden. Geht es für dich um das Bestehen einer Eignungsprüfung einer Schauspielschule, solltest du bereits grundlegende Schauspielfähigkeiten mitbringen. Hierbei kannst du besonders punkten, wenn du dir bestimmte Fähigkeiten bereits im Voraus aneignen konntet.
Denk aber trotzdem daran: das Wichtigste für jede/n Schauspieler*in ist die Freude an Verwandlung und der Spaß, in immer wieder neue Rollen zu schlüpfen. Wenn du diese Eigenschaften mitbringst, kannst du mit unterschiedlichen Arten von Schauspielunterricht daran anknüpfen und zunächst die wesentlichen Grundlagen des Schauspiels erlernen. Dabei muss dein Ziel nicht unbedingt eine Schauspielschule sein – auch als Hobbydarsteller*in kannst du deine Acting-Fähigkeiten ausbauen.
Wo kannst du Schauspiel lernen?
Beim Schauspiellernen gilt: Viele Wege führen nach Rom. Du hast diverse Möglichkeiten, in die Welt des Schauspiels einzutauchen. Welche Angebote am besten für dich geeignet sind, hängt einerseits davon ab, ob du die Schauspielerei professionell oder als Hobby betreiben möchtest, und wie viel Zeit dir dafür zur Verfügung steht.
Schauspielschulen
Wenn du das Schauspiel professionell betreiben möchtest, solltest du ein Studium an einer Schauspielschule in Erwägung ziehen. Hier kannst du deine darstellerischen Fähigkeiten in aller Tiefe ausbauen, wirst in vielen praktischen und theoretischen Aspekten geschult und erwirbst Spielpraxis. Da das Schauspielstudium in der Branche einen guten Ruf genießt, kannst du dir auf diesem Wege unter Umständen einen gewissen Wettbewerbsvorteil gegenüber Mitbewerber*innen ohne Schauspielausbildung sichern.

In Deutschland gibt es 14 staatliche und viele private Schauspielschulen. Um an einer derartigen Schule studieren zu dürfen, benötigst du nicht notwendigerweise eine Hochschulzugangsberechtigung, musst aber in den meisten Fällen einen anspruchsvollen Eignungstest bestehen. Besonders staatliche Schauspielschulen sind dafür bekannt, ein hohes Niveau von den Bewerber*innen zu fordern, die sich häufig in mehreren Auswahlrunden im Vortragen von Monologen, Gedichten oder Liedern und oft auch im Ensemblespiel beweisen müssen.
Viele Bewerber*innen bestehen die Zugangsprüfung im ersten Anlauf nicht. Es ist daher umso ratsamer, dich gut auf diesen Test vorzubereiten. Bei Spielflow beraten wir dich in einem individuellen Einzelcoaching bei der Auswahl deiner Monologe und unterstützen dich mit ehrlichem und konstruktivem Feedback beim Einstudieren.
Workshops
Workshops sind eine gute Gelegenheit, neben deinem Beruf, neben der Schule oder deiner Ausbildung in die Welt des Schauspiels einzutauchen. Du hast hierbei die Möglichkeit, innerhalb weniger Tage spezifische Themen unter der Anleitung erfahrener Schauspielcoach*innen zu bearbeiten. Die Schwerpunkte der Workshops können sehr verschieden sein. Einige beschäftigen sich mit ausgewählten Schauspieltechniken, andere mit der Arbeit vor der Kamera.
Viele Workshops finden über ein (verlängertes) Wochenende statt und lassen sich somit recht gut in den Alltag integrieren. Andere Workshops erstrecken sich über einen längeren Zeitraum. Intensiv-Workshops finden häufig in den Sommer- oder Herbstmonaten statt und sind oft mit Übernachtungen (manchmal auch im Ausland) verbunden.
Bei Schauspiel-Training in der Nähe von Karlsruhe kannst du an zwei- bis sechstägigen Workshops teilnehmen. Dafür zahlst du zwischen 249 € und 1.250 € pro Kurs. Die Workshops der München Film Akademie (mfa) sind zwischen zwei Tagen und sechs Wochen lang und kosten zwischen 180 € und 2.250 €.
Schauspielgruppen
Schauspielgruppen treffen sich meist ein- bis zweimal in der Woche und erarbeiten häufig gemeinsam ein Stück, das am Ende aufgeführt wird. Einige Gruppen richten sich explizit an Laiendarsteller*innen, andere an Profischauspieler*innen, die hier von einem direkten Feedback auf Augenhöhe durch ihre Kolleg*innen profitieren.
In einer Schauspielgruppe kannst du dein Spiel durch regelmäßige Übung verbessern und erhältst Impulse zur Verbesserung von deinen Mitstreiter*innen. Wenn die Schauspielgruppen von einem/einer Coach*in angeleitet werden, ist objektives Feedback zu erwarten.
Wöchentlich stattfindende Kurse sind entweder zu einem bestimmten Termin fest zu besetzen oder unterliegen, wie etwa bei actorfactory in Berlin, einem rotierenden System, sodass ein Einstieg jederzeit möglich ist.
Einzelcoachings
Einzelcoachings ermöglichen es dir, durch direktes Feedback und die Anleitung von erfahrenen Coach*innen sehr intensiv an deinen individuellen Fähigkeiten zu arbeiten. Du hast die Auswahl zwischen Angeboten für Kinder, Einsteiger*innen, professionelle Schauspieler*innen und Geschäftsleute, die ihre Präsentationsfähigkeiten und ihr Auftreten verbessern möchten. Durch die 1:1-Betreuung kann dein/e Coach*in dich dort abholen, wo du stehst, mit dir zusammen Ziele für das Coaching erarbeiten und dich auf dem Weg dorthin eng begleiten. Spielflow bietet für alle oben genannten Zielgruppen ein individuelles Einzelcoaching an. Hier buchst du dein direktes Schauspiel-Coaching.
Online-Schauspielkurse
Durch Online-Schauspielkurse kannst du dich von dem/der Coach*in deiner Wahl unterrichten lassen, auch wenn du dich nicht vor Ort befindest, oder online einer Schauspielgruppe beitreten. Einige Online-Kurse sind dabei als Einzelunterricht ausgelegt. Bei Spielflow profitierst du online von derselben individuellen Betreuung wie im Unterricht vor Ort und kannst intensiv an deinem Spiel arbeiten.

Videokurse
Videokurse ermöglichen dir, dich zeitlich flexibel mit einzelnen Aspekten des Schauspiels auseinanderzusetzen. So kannst du unter anderem einen Einblick in verschiedene Schauspieltechniken erhalten und von der Erfahrung prominenter Schauspieler*innen profitieren.
Bei Spielflow hast du die Auswahl zwischen Videokursen zu verschiedenen schauspielrelevanten Themen, etwa zum Warm-up für Schauspielende, zur Kommunikation und Rhetorik oder zum Thema Präsentieren und Improvisation. Unserer Meinung zählen sie zu den besten Online-Schauspielkursen überhaupt. Die Kurslizenzen kosten zwischen 18 und 50 €.
Wie kannst du Schauspiel lernen?
Wenn du dich dafür entscheidest, Schauspiel zu lernen, wirst du an verschiedenen Aspekten deiner Darstellungsfähigkeit arbeiten. Je nach Angebot und Unterrichtsform werden dabei unterschiedliche Inhalte in den Fokus gerückt. Nachfolgend findest du einige Themen, an denen du im Rahmen deines Schauspielunterrichts feilen kannst.
Stimme
Deine Stimme ist beim Schauspiel ein wichtiges und wertvolles Instrument. Wenn du an deiner Stimme arbeiten möchtest, kannst du lernen, sie besser zu kontrollieren und deine Stimmlage der jeweiligen Darstellung anzupassen. Außerdem kann sich deine Ausdrucksvielfalt erhöhen und deine Aussprache prägnanter werden. Deine Sprache soll lebendig wirken und eine gute Atemtechnik dein Spiel unterstützen.
Körper
Deine Darstellung lebt nicht allein von deiner Stimme, sondern auch von deiner körperlichen Darstellung. Um deine Schauspielfähigkeiten zu verbessern, schulst du das Bewusstsein und die Wahrnehmung für deinen Körper. Je nach Schauspielunterricht können auch Tanz, Akrobatik oder Bühnenkampf auf dem Programm stehen.
Rollenarbeit
Um wirklich glaubhaft in deiner Rolle zu sein, musst du diese in ihrer Komplexität und Tiefe begreifen. Verschiedene Schauspieltechniken können dich dabei unterstützen. Besondere Bekanntheit hat in den letzten Jahren die Technik des Method Acting von Lee Strasberg erlangt. Viele bekannte Hollywood-Darsteller*innen arbeiten nach dieser Methode. Sie besagt, dass eine authentische Darstellung auf eigenen Erlebnissen und Gefühlen basiert, die du mit deiner Rolle verbindest. Verschiedene Übungen sollen dich in die Lage versetzen, Zugang zu diesen Emotionen und Erfahrungen zu erhalten, um sie für dein Spiel nutzen zu können.
Szenenarbeit
Schauspielunterricht zielt häufig auf die Verbesserung deiner Szenenarbeit ab. Hierbei studierst du mit einem/einer anderen Darsteller*in oder einem Ensemble eine Szene ein und gehst dabei auch mit Requisiten um.
Improvisation
Improvisation im Schauspiel, also das Spiel ohne Drehbuch, ist Kernthema vieler Unterrichtsangebote für Schauspieler*innen. Dadurch soll es dir gelingen, intuitiv in deiner Rolle zu reagieren und Impulse anderer Darsteller*innen aufzugreifen und in dein Spiel zu integrieren.
Emotionsarbeit
Die Darstellung großer und subtiler Informationen ist wohl eine der größten Herausforderungen für jede/n Schauspieler*in. Im Rahmen von Schauspielunterricht kannst du gezielt daran arbeiten, Gefühlen mit deinem ganzen Körper mitreißend auszudrücken und auch den Subtext der Handlung zu vermitteln.
Je nachdem, ob du dich vor der Kamera oder eher auf der Bühne siehst, kannst du auch spezielle Kenntnisse, etwa das Camera Acting oder die Darstellung auf einer Bühne trainieren.
Fazit
Schauspiel kann man lernen! Auch wenn du in diesem Bereich bisher kaum oder gar keine Erfahrung gesammelt hast, gibt es verschiedene Möglichkeiten, um in die Branche hineinzuschnuppern. Wenn du die Schauspielerei beruflich betreiben möchtest, könnten eine Schauspielschule und ein gezieltes Einzelcoaching das Richtige für dich sein. Wenn du das Schauspiel eher als Hobby betreiben möchtest, könnten wöchentlich agierende Schauspielgruppen, Videokurse oder Workshops dir dabei helfen, deine Fähigkeiten zu steigern.