Vorsprechen an der Schauspielschule: 10 Punkte, die du beachten solltest.

Das findest du auf dieser Seite

Bühne, Rampenlicht.

Du möchtest an einer Schauspielschule vorsprechen? Oder du hast schon einige Bewerbungen hinter dir und fragst dich, warum du es dieses Mal nicht geschafft hast? 

Auf dieser Seite erfährst du, wie du dich richtig auf dein Vorsprechen vorbereiten kannst und lernst, auf welche konkreten Punkte die Schauspielschulen bei der Präsentation deiner Schauspielkünste besonderen Wert legen.

An der Schauspielschule vorsprechen: die Vorbereitung als Schlüssel zum Erfolg

Wenn du dich dazu entschieden hast, an einer Schauspielschule vorzusprechen, können wir dich mit einigen wertvollen Tipps und Ratschlägen auf deinem Weg unterstützen.

Lerne Monologe vorzutragen wie ein Profi

Zuerst solltest du deine Monologe gut vorbereitet haben und das beinhaltet nicht nur die Texte auch im Schlaf zu können. Wie man sich optimal vorbereitet, könnt ihr in unserem Monolog Crashkurs lernen.

Welche Rolle und welchen Monolog soll ich wählen?

Wir möchten dich auch ohne unseren Monolog-Crashkurs nicht ohne kurze Tipps zur Auswahl der Rolle und des Stücks stehen lassen, schließlich kann deine Wahl eine schwierige Entscheidung sein. Für deine ersten Monologe ist es wichtig, eine Figur zu wählen, die eine starke Verbindung zu deiner eigenen Persönlichkeit aufweist. Wenn du etwa politisch engagiert bist, kann eine Rolle, die ein entsprechendes politisches Thema hervorhebt, eine starke Wahl sein. 

Dein eigenes Engagement kann so in deiner Figur aufleben. Genauso kannst du mit persönlichen besonderen Fähigkeiten umgehen. Welche Rollen können deine besonderen Fähigkeiten betonen? Was hebt dich von anderen Bewerber*innen ab? Singen? Ein Instrument? Gute Körperbeherrschung? 

Damit du einschätzen kannst, welcher Monolog wirklich am besten zu dir passt, solltest du vor dem Vorsprechen viele verschiedene Monologe proben. So sammelst du auch mehr Erfahrung und wirst selbstbewusster. 

Sprich mit Profis

Außerdem solltest du mit erfahrenen Schauspielern sprechen und herausfinden, welche Tipps sie dir geben können, sodass du entspannt und selbstsicher ins Vorsprechen gehen kannst. Wenn du möchtest, wende dich einfach mit einer kurzen Nachricht an uns oder nutze die Kommentarfunktion dieser Seite bei Fragen.

Kurz vor dem Vorsprechen: Warm-up gegen Nervosität

Natürlich bist du nervös bei deinem ersten Vorsprechen an einer Schauspielschule, aber es gibt viele Dinge, die du tun kannst, um deine Chancen auf Erfolg zu erhöhen. Nutze hierfür unseren Warm-up Kurs für Schauspielende. Hierbei lernst du, deine Körpersprache und Sprechfähigkeiten zu verbessern. Mit diesen gezielten Übungen trainierst du nützliche Yoga-Moves und die Arbeit an deiner Stimme mit gezielten Übungen. Das hilft dir dabei, deine Konzentrationsfähigkeit und dein Timing zu trainieren.

An der Schauspielschule vorsprechen: das sind die wichtigsten Kriterien für deine Bewerbung

Manche Schulen geben keine Informationen, warum Anwärter*innen weiterkommen oder hinausfliegen. Es kann also gut sein, dass es nicht nachvollziehbar ist, warum ein Versuch nicht glückt.

Um dir einen Anhaltspunkt zu geben, was die wichtigsten Kriterien sind, haben wir hier 10 Punkte zusammengestellt, die du beim Vorsprechen zeigen solltest:

1. Spielfreude

Eine der wichtigsten Eigenschaften überhaupt. Du solltest Spaß am Spielen haben. Überleg dir, wann du Menschen am liebsten zuschaust. Meistens dann, wenn man die Begeisterung sehen kann für das, was sie tun. Der Spaß auf der Bühne überträgt sich schnell auf die Zusehenden. Wenn du es schaffst, trotz der Stresssituation Spaß zu haben, wirst du sicher einen Eindruck hinterlassen.

2. Flexibilität und Freiheit

Es kommt nicht selten vor, dass man während des Vorsprechens von den Dozenten unterbrochen wird. Dir werden neue Anweisungen gegeben, die komplett konträr zu euren geprobten Farben sein können. Hier sollte sich deine Flexibilität zeigen. Wenn du das von dir Geprobte nicht sofort abschütteln kannst, wird das Weiterkommen schwer. Lass los und lass die Figur frei. Das kannst du übrigens auch schon in den Proben für das Vorsprechen trainieren. Folge deinen Impulsen und lege nicht zu viel fest. Spielen bedeutet ins Risiko zu gehen und nicht immer zu wissen, was passieren wird.

3. Mut (alles zu investieren)

Wer sich hinter seiner Rolle versteckt, anstatt alles zu investieren, um sie lebendig werden zu lassen, wird ebenfalls schlechte Karten haben. Versucht nicht vorzuspielen, sondern nutzt echte Emotionen, um echte Charaktere abzubilden.

4. Textkenntnis (wissen, was man sagt und warum)

Text aufsagen wie zu Grundschulzeiten ist keine Option. Um das zu vermeiden, solltest du genau wissen, was du zu wem sagst und warum. Wenn du weißt, was du mit dem Gesagten möchtest, fällt es auch wesentlich leichter, mit der Rolle zu verschmelzen.

5. Stückkenntnis

Wir sagen es immer wieder gerne: Lies die Stücke, bevor du dir einen Monolog aussuchst. Die Dozenten kennen die Texte meistens sehr gut und du stehst in keinem guten Licht, wenn du inhaltliche Fragen zum Stück nicht beantworten kannst.

6. Vielseitigkeit (nicht nur einen Zustand spielen)

Innerhalb eines Monologes gibt es verschiedene Momente zu spielen. Auch wenn Romeo und Julia in ihren Monologen als Überthema verliebt sind, zeigt sich das Gefühl des Verliebtseins in verschiedenen Emotionen. Überleg dir, durch welche Emotionen sich das Gefühl ausdrückt und spiele diese Emotionen. Du kannst Liebe zum Beispiel auch durch Wut spielen. Umwege verbessern die Ortskenntnis, nutze also verschiedene Wege, um zum Ziel zu kommen.

7. Improvisationstalent

Was ist Improvisationstalent überhaupt? Improvisation im Schauspiel heißt nicht, dass man besonders originelle Einfällen haben sollte. Vielmehr ist es die Kunst, den Kopf auszuschalten. Nicht zu überlegen, was man jetzt spielen soll, sondern sich einfach auf die eigenen Impulse und die Angebote der Mitspielenden zu verlassen. Wir empfehlen: Kopf aus und losspielen.

8. Sprachverständlichkeit

Das klingt offensichtlich, ist aber manchmal gar nicht so leicht. Eine gute Artikulation lässt eure Zuschauer*innen besser an euch anknüpfen. Die Sprache ist ein Weg zur Persönlichkeit. Nutze daher die Kraft der Sprache.

9. Offenheit für Spielpartner*innen und das Publikum

Schauspiel lebt davon, von Mitspielenden anzunehmen. Verlasse dich daher auf die Angebote deiner Kolleg*innen. Das Spiel entsteht durch das Miteinander und nicht dadurch, dass jeder sein eigenes Ding spielt. Daher kannst du auch auf das Publikum achten. Die Energie im Raum kann sich durch überzeugendes Spiel komplett verändern. Fühle dem nach, um dein Spiel zu perfektionieren.

10. Talent

Was ist Talent überhaupt? Im Grunde verbindet Talent alle vorherigen Punkte. Natürlich kann es sein, dass dir ein bestimmter Punkt schwerer fällt als andere. Mach dich deshalb nicht verrückt. Es ist nicht notwendig, dass du alle Punkte perfekt umgesetzt bekommst. Du bist einfach noch kein Profi und das ist völlig okay. Aber wenn manche Punkte nur kurz aufblitzen, sollte sich dein Talent zeigen. Und damit kommst du deinem Traum vom Schauspiel einen großen Schritt näher.

Für die Schauspielschule vorsprechen
Für das Vorsprechen an der Schauspielschule kannst du auch mit anderen Bewerber*innen zusammen spielen.

Vorsprechen an der Schauspielschule: FAQs

An der Schauspielschule vorsprechen: Welcher Punkt ist der wichtigste?

Jeder Punkt ist auf seine Art sehr wichtig. Die Schauspielschulen werden mit Sicherheit sagen, sie achten einfach nur auf Talent. Meistens ist die Aufnahme aber auch eine Typsache, denn die Hochschulen wollen ein vielseitiges Ensemble zusammenstellen. Wir würden euch empfehlen am meisten auf Flexibilität/Freiheit, Spielfreude und Mut zu achten. Und natürlich nicht verzweifeln, wenn es nicht sofort klappt. Scheitern gehört dazu.

Warum geben nicht alle Schauspielschulen Kritik?

Jede Schule nutzt ein eigenes Aufnahmesystem. Manche Schulen nehmen sich viel Zeit, um neue Bewerber*innen kennenzulernen. Andere Schulen geben sich nur eine Woche Zeit, um ihren zukünftigen Jahrgang auszuwählen. Das ist nicht viel Zeit, da bleibt nicht viel Zeit ein Feedback zu geben. Solltet ihr die erste Runde überstehen, solltet ihr aber nicht nur eurem Traum, sondern auch einer konstruktiven Kritik näher kommen.

Mir fallen einzelne Punkte besonders schwer. Was kann ich jetzt tun?

Trainieren und Proben. Wenn du weißt, was deine Problembereiche sind, kannst du effektiv an diesen arbeiten. Stelle dir Aufgaben, um die Bereiche zu fördern. Oder hol dir professionelle Hilfe, mit privatem Schauspielunterricht. Falls du generell Schwierigkeiten hast einen Monolog zu erarbeiten, nutze doch unseren Video-Monolog Crashkurs.

Mehr von Spielflow

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Du möchtest Schauspieler*in werden?

Entdecke Die Spielflow Schauspielkurse Und Lege Den Grundstein Für Deine Karriere Auf Der Bühne Oder Vor Der Kamera

Wie werde ich Schauspieler von Spielflow

© All rights reserved. Created with ❤️ from Munich with the great support of Sitedu.de

Kurz vorm Vorsprechen?

Lerne im Spielflow Crashkurs, wie du in 5 einfachen Schritten einen Monolog entwickelst!